Berlins Ska-Band Nr. 1 ist zurück – nur für eine Nacht!
The Special Guests feat. Willie Ocean geben sich am 20. Dezember 2025 ein rares Stelldichein im Berliner Schokoladen. Diesmal ist neben Frontman und Sänger Willie Ocean auch das Gründungsmitglied und erste Sänger der Band, Leon Ilsen alias Don Leone (1994-2005), mit von der Partie. Manchmal ist einfach Weihnachten und Geburtstag am selben Tag.
Eigentlich hatten sich die Heroen der Third Ska Wave nach fünf Alben und 15 Jahren on Tour schon in die wohlverdiente Offbeat-Rente verabschiedet. Ab und zu aber lassen die Herren bei ausgewählten Gelegenheiten die alten Hits wie „Waiting", „Beetroot" oder „Forget it" wieder live auferstehen. Dabei sorgen sie für eine denkwürdige Tanzparty zwischen Ska und Reggae, Rocksteady und Up-Tempo-Swing. Da bleibt kein Auge trocken und auch das Fred-Perry-Shirt nicht.
Special Guest: Leon Don Leone Ilsen
--->>> zum VVK; https://vvk.link/41selhs
--->>> zu VVK: https://vvk.link/41selhs
Punkfilmfest & Crunch Tapes present:
BANVIVAN (art punk, Berlin) — album release show
Actor and musician Igor Titov, known for his work in theatre and film, presents his project BANVIVAN. The band is releasing a new album — an exploration of acoustic psychedelia, filled with raw emotion, poetic lyrics, and unpredictable soundscapes. However, the upcoming live presentation will go far beyond the album itself: for the first time, BANVIVAN will perform with a full live sound that blends experimental electronics and organic instrumentation.
If you try to define the band's genre, the title track from the new album, "Punk-neo-bard", answers that question in just three words. What exactly does that mean? We're not entirely sure ourselves — come and help us figure it out.
One important thing: BANVIVAN's live energy is theatrical and explosive, impossible to capture through ordinary listening. You have to be there to feel it in your gut.
						Grand Tuner öffnen mit Project Sunshine ein Tor zu einem Soundkosmos, der vertraut nach Rock klingt, aber ständig Grenzen sprengt. Mal sphärisch-psychedelisch, mal heavy und erdig, mal treibend wie eine Welle, die nicht nachlässt. Jeder Song steht für sich – und doch entfaltet sich ein Konzept, das mehrere Ebenen miteinander verwebt. Die Band verbindet dichte Fuzz-Riffs, flirrende Noise-Passagen und sakrale, fast schamanische Anklänge mit Dub-Echos, treibendem Rock’n’Roll und überraschenden Abzweigungen Richtung Ska oder Punk. Neben der klassischen Rock-Instrumentierung kommen Lap-Steel-Guitar, Bulbul Tarang, Moog, Mellotron, 8-Saitige Gitarre sowie diverse Sounds und Samples zum Einsatz – ein psychedelischer Werkzeugkasten für maximale Klangreisen. Die deutschen Texte bewegen sich zwischen düsterer Realität und abstrakter Metapher, und die Visuals verstärken das Gefühl, mittendrin in einem hypnotischen Ritual zu sein.
GRAND TUNER sind kein reines Konzert – sie sind ein Trip. With Project Sunshine, GRAND TUNER opens a gateway to a cosmos of sound that sounds familiar like rock, yet constantly pushes boundaries. At times ethereal and psychedelic, at times heavy and earthy, at times driving like a wave that never lets up. Each song stands on its own – yet unfolds a concept that interweaves multiple layers. The band combines dense fuzz riffs, shimmering noise passages, and sacred, almost shamanic overtones with dub echoes, driving rock 'n' roll, and surprising detours toward ska or punk. In addition to classic rock instrumentation, they utilize lap steel guitar, bulbul tarang, Moog, Mellotron, 8-string guitar, and various sounds and samples – a psychedelic toolbox for maximum sonic journeys. The German lyrics oscillate between grim reality and abstract metaphor, and the visuals reinforce the feeling of being in the middle of a hypnotic ritual. GRAND TUNER aren't just a concert—they're a trip.
Dreikörper
Einstmals bekannt unter dem Namen Have Blue - inzwischen eben Dreikörper - tourt diese Combo schon seit einigen Jahren durch die Lande und spielt viele Konzerte. Auf ihrer Liste finden sich auch ein paar hochkarätige Festivals wie das "Stoned From The Underground" (Erfurt/D) oder das "Sonic Whip" (Nijmegen/NL). Die Musik ist laut, roh, noisy, oft schnell, manchmal auch langsam, selten sehr langsam und fast nie sogar ultralangsam. Dafür immer verdammt intensiv. Dreikörper mischt Genres wie andere Leute Cocktails mixen - wild, experimentell, gerührt und geschüttelt - ohne Rücksicht auf Verluste. Mit einer unbändigen Energie und dem Mut, musikalische Konventionen zu sprengen, hat sie sich den Ruf als absolute Live-Power-Band erspielt. Dreikörper - Du weißt nie, was passiert.
Time
								19:00 Get in 20:00 The Eastie Ro!s 21:00 Empty Pint and the Hot Shots
						
													
Links
instagram.com emptypintthehotshots.bandcamp.com eastierois.bandcamp.com
--->>> VVK/presale: https://vvk.link/43354hc
Empty Pint and the Hot Shots kommen aus Dresden. Das sei hier nur erwähnt, weil es ihrem Sound nicht anzumerken ist. Der tönt britisch-jamaikanisch und erinnert ein wenig an die Zeit, in der sich um Autotune und andere klangverschönernde Rafinessen im Musikbusiness noch keine Gedanken gemacht wurde. Die 7-köpfige Musikgruppe intoniert alte Ska-, Reggae- und Rocksteady-Klassiker mit spätjugendlicher Inbrunst, ist sich aber auch nicht zu fein, Songs anderer Genres knallhart durch den Offbeat-Wolf zu drehen.
The Eastie Ro!s: Live ist Live wird durch die Eastie Ro!s gelebt. Dieses One-Hit-Wonder der Ösi-Kapelle Opus war für den Dauerwelle-Wende-Achim ein fester Bestandteil auf seinem Mixtape mit dem Titel: "Soundtrack meiner Jugend". Die Eastie Ro!s hingegen stehen mit Bleifuß auf dem Gaspedal und jegliche Bremsbestandteile fleddern Werner-Like vom Schkoda. Punkrock mit Texten, welche Achim aber verstehen könnte. Nicht ganz ernsthaft aber mit Schmackes und gut platziert zwischen die Ohren all jener, die's verdient haben. Musikalisch durchaus wertvoll auch für dich du (Null)!!
--->>> VVK/presale: https://vvk.link/43354hc
Time
								Doors 19h / Show 20h
						
													
Links
angelika-express.de facebook.com youtube.com instagram.com facebook.com
// ANGELIKA EXPRESS //
Indie-Punk aus Köln seit 2002
Punkrock, Pop und kaputte Poesie - fürs 10. Album KÖLN IST KAPUTT tigern die Indie-Punk-
Styler*innen durch die Abgründe ihrer Heimatstadt. Hier finden sie den Rohstoff für ihre
euphorischen Gassenhauer: Wut und Hoffnung, verpackt in krisenkillende Slogans voll
diskursiver Frische.
Robert, Annick und Tscherno nehmen uns mit auf eine hart rockende Revue durch Punk und
PowerPop und Indie. Zitat von Toter Hose Campino: "Hohes Tempo, gewaltige Energie, schöne
Melodien und jede Menge Texte zum Mitsingen."
Freuen wir uns auf begeisternde Bühnenpräsenz voll schrägem Enthusiasmus und schönster
Aggression. Auf dreckige Sex Pistols Gitarren, Slogans voll diskursiver Frische, stampfende
Pogo-Power. Freudestrahlende Gesichter quer durchs Publikum sind garantiert.
						„Frau Vorne und die Hintermänner“ ist ein Bandprojekt aus insgesamt sechs MusikerInnen,
die nun schon alle etwas in die Jahre gekommen sind und trotzdem noch Freude am
gemeinsamen Musizieren haben.
Wir, das sind Frauke, Ingo, André, Mike, Martin und Timo - eben besagte „Frau Vorne“ und
ihre Hintermänner. Die Band hat sich Ende 2015 zusammengefunden.
Wir covern Songs, die uns gefallen, mit denen wir persönlich etwas verbinden oder die wir als
Herausforderung sehen. Dabei bedienen wir uns munter verschiedenster Stilrichtungen und
Musikelemente.
Es entstehen Medleys, Mashups und manchmal auch einfach nur Cover-Versionen, vielleicht
ein bisschen rockiger oder punkiger als die Originale.
Ein zentrales Element dabei ist die einzigartige Stimme unserer Sängerin Frauke. Aber auch
unsere beiden hochmotivierten Bläser Ingo und Mike sind eine wichtige Geheimzutat für
unser musikalisches Kochrezept.
Unsere Rhythmus-Gruppe produziert gern rockige Klänge und sicherlich geht der Trend
aufgrund unserer „Blaskapelle“ ein bisschen Richtung Ska, aber auch mit Elementen aus Punk,
Funk, Reggae, Swing, Pop, Latin uvm. würzen wir unseren stilistischen Mix. Deswegen ist es
auch schwierig, unsere Mucke in eine Schublade zu pressen. Hauptsache ist, es klingt gut und
macht Laune!
Ein Band-Projekt ist eine recht einzigartige, nicht immer einfache, aber auf jeden Fall
lohnenswerte Art, gemeinsam etwas auf den Weg zu bringen. Über die Jahre sind wir zu einer
kleinen, verschworenen Gemeinschaft zusammengewachsen. Und auch wenn allen klar ist,
dass unser Ziel nicht mehr die ganz großen Bühnen sind, so sind wir doch stolz auf unser
bescheidenes Werk und freuen uns, wenn es anderen Menschen gefällt. Let’s rock!
Der wankende Wolf heult durch die Straßen – eine Band, die den Geist der Revolte mit der Energie des Lebens verbindet. Mit poetischen, tiefgründigen Texten und mitreißenden Melodien laden sie zu einer Reise ein, die sich zwischen gesellschaftlicher Kritik, purem Spaß und Lebensfreude bewegt. 2019 gründete sich das Musikprojekt und bespielt seitdem Clubs, Bars, Festivals und Straßen.
Berliner Großstadtgören Charme trifft auf verträumte Akkordeonmelodien und rotzig verzerrte Gitarren, dazu das aufmüpfig schmetternde Schlagzeug und der rollende Bass. Punk tanzt mit Balkan, Folklore und elektronischen Klängen.
The Guilt | Malmö, Schweden – ("Like Roxette with knives")
Naked Rat Dance ist ein furchtloser Mix aus aufgedrehtem Riot-Grrrl-Punk, exquisit dämlichen Synthesizern und hämmernden Gitarren. Diese Musik kratzt an jeder Oberfläche – und an jedem Nerv. Dancefloor-Aggressions-Bewältigung für glitzerbedeckte- und genre-flexible Menschen. „Live zu spielen ist unsere einzige wirklich funktionierende Hexerei. Gemeinsam eine Liveshow zu feiern ist magisch. Aber wir leben auch in einer Zeit, in der wir uns alle engagieren müssen – Shows organisieren - auftauchen, engagiert bleiben. Auch das ist Zauberei.“
Nach dem schweißtreibenden Erfolg ihrer Kassetten-EP „Note to Tape“ aus dem Jahr 2023 (mit Remixen von GHLOW, ABU NEIN und 100BLUMEN) und der beliebten Queer-Hymne „Our Feline House“ aus dem Jahr 2025 – dem offiziellen Song des Malmö Pride 2025 – sind The Guilt bereit 2026 zu ihrem bisher lautesten Jahr zu machen. Das kommende Album, das über Icons Creating Evil Art erscheint, bietet Garage-Gothic-Balladen, Power-Punk-Knaller, Queer-Hymnen und Songs für „ziemlich normale Hexen“.
The Guilt sind keine Unbekannten auf deutschen Bühnen und in deutschen Supermärkten: „Eine unserer Hauptbeschäftigungen in Deutschland ist Lebensmitteleinkauf. Für Curry-Ketchup, Mate und veganes Cevapcici geben wir unsere Gagen aus. Wir haben ernsthaft darüber gesprochen, den Tourbus aufzurüsten, damit mehr Snacks reinpassen. So sind wir eben.“
„Wir haben auch gehört, dass es irgendwo in Deutschland eine Waschbär-Invasion gibt. Wir wissen, dass das problematisch sein kann, aber mal ehrlich? Wenn wir einem Waschbären begegnen würden, wäre das wahrscheinlich der schönste Tag unseres Lebens. Bis auf den Tag, als wir mit den Robben auf Helgoland spielen durften. Der bleibt unschlagbar.“
+
Fessa
DIY Synth & Feminist Fire
						Wer ist Batbait, und wie machen sie Musik, die so intensiv und seltsam schön ist? (Denn wenn wir die Rockmusik endlich für sich selbst sprechen liessen, würde sie mit grosser Bestimmtheit sagen, dass sie sich wünscht, von Batbait gespielt zu werden.)Ein Klang, der weit mehr ist als verzerrte Gitarren und treibende Rhythmen. Hier entfaltet sich Sound, der nicht nur an der Oberfläche kratzt, sondern tiefere Schichten offenlegt. Glitzern im Krach. Against the Glotz. Wenn das Patriarchat ins Stocken gerät, klingt Batbait nach. Zugänglichkeit wird neu verhandelt, wenn sie ihre Songs shredden. DIY ist hier kein Stil, sondern gelebte Realität. Die vier Musikerinnen entwickeln kompromisslos ihre eigene musikalische Sprache weiter, frei von konventionellen Grenzen: Distortion, Hallschwaden und klickende Rhythmen verweben sich zu einem komplexen, vielschichtigen Erlebnis. Musik, Text, visuelle Kunst und Ästhetik formen ihr Werk, in dem Selbstbestimmung und Unabhängigkeit in den Mittelpunkt gestellt wird. Batbait zeigen, wie Rockmusik nicht einfach nur viel Platz braucht, sondern laut und wütend und gleichzeitig aber auch reflektiert, freudvoll und sensibel sein kann.
In der Verbindung von Klang und Inhalten entsteht ein Sound, der sich allen Rock-Sub-Genregrenzen entzieht und seinen eigenen Weg geht – radikal und eigenständig.Zwischen Kraft, Nonchalance und Understatement: Nach ihrem ersten Album ‘Dirty ClothesÄ (Irascible Records, 2022) folgt bald ein Zweites. Derweil kocht bei Batbait Pasta sogar in kaltem Wasser.
Wieso drei Ticket-Kategorien? Künstler:innen sollen fair bezahlt werden, trotzdem wollen wir niemanden von den Konzerten ausschließen, die sich die Karten nicht leisten können.
Jetzt kommt Ihr ins Spiel. Die 'Normaltickets' sind der Kompromiss einer fairen Gage und dem Decken der laufenden Personalkosten vom Schokoladen. Was unterstützt Ihr als Supporter:innen? Wir können dadurch unser Kontingent 'Socialticket' anbieten (10%), es muss kein Nachweis erbracht werden, um es zu kaufen. Durch Eure Unterstützung helft Ihr den Künstler:innen Ihre Ausgaben zu decken und dem Schokoladen die Preise so niedrig wie möglich zu halten.
Freitag, 06.02.2026
Punkpunkpunk
mit
Betonkinder: Gut abgehangener Punkrock der alten Schule mit Mitsing-Garantie.
Jeanne D'Arsch: Laut. Blond. Auf die Fresse. Sagen sie. Wir sagen: BratPunks.
Tickets hier: https://vvk.link/438dqls
"Sickly State of Being" Tour 2026
präsentiert von Festivalstalker, Frontstage Magazine, Handwritten Mag & Spider Promotion
Tribe Friday ist eine Band aus Gitarre-spielenden Emo-Kids aus den Wäldern Schwedens, die den rauen Indie-Rock-Dancehall-Sound der frühen 2000er Jahre mit der post-pandemischen Party-Stimmung der Generation Z verbindet. Optimistische Songs über Selbstironie, Identitätskrise, Liebe und Tod sind geprägt von Sarkasmus, Witz und Charme.
„Wenn du in einer kleinen schwedischen Stadt jemand sein willst, hast du drei Möglichkeiten. Man kann Mannschaftssport betreiben – etwas, das ich nie ertragen konnte. Zweitens kann man Drogen nehmen – das macht eine Weile Spaß, ist aber nicht gerade ein langfristiger Plan. Und drittens kann man Musik machen. Das haben die coolen Kids gemacht. Also haben wir das auch gemacht.“ – Noah Deutschmann Tribe Friday bilden den Sound einer verzweifelten Kleinstadt ab, die den Hunger nach etwas Größerem besitzt. Die Band entstand als Projekt während der Schulzeit und entwickelte sich nach dem “Try & Error
Prinzip” und ständiger Neuerfindung zu einem der spannendsten Musik Exporte Schwedens. Von den Anfängen mit klirrenden Gitarren und selbstbewusstem Charisma bis hin zur introspektiven Schwere ihres neuesten Werks hat sich die Band konsequent weiterentwickelt, getragen vom melodischen Instinkt und dem Songwriting ihres Frontmanns Noah Deutschmann.
Tribe Friday sorgte mit ihren Debüt-EPs 2019 und 2020 für internationales Aufsehen, was zu weltweiten Tourneen und Auftritten in großen Fernseh- und Radiosendungen führte. Ihr zweites Album „Hemma“, das sich mit Traumata, den eigenen Wurzeln und Versöhnung befasst, wurde 2023 veröffentlicht und
international gefeiert, gefolgt von hochkarätigen Tourneen mit Acts wie Wheatus und Mother Mother. Nach Open Air Shows als special guest von Mando Diao, kehren Tribe Friday nun mit neuer Zielstrebigkeit und einer größeren Leidenschaft denn je auf die Bühnen zurück.
Photocredits: Miranda Fredriksson